Seit dem Zeitpunkt der Entscheidung, für Südhessen eine gemeinsame verwaltungsübergreifende Geodateninfrastruktur aufzubauen, ist vieles passiert. Im Folgenden sind die Meilensteine des Werdegangs der Arbeitsgemeinschaft GDI-Südhessen aufgelistet:
2005 bis 2009
2009
- Gründung der Arbeitsgemeinschaft GDI-Südhessen mit folgenden Kooperationspartnern: Kreis Bergstraße, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Kreis Groß-Gerau, Odenwaldkreis, Wissenschaftsstadt Darmstadt, Stadt Offenbach am Main, Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main (heute Regionalverband FrankfurtRheinMain) sowie Land Hessen (vertreten durch die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation)
- Einbindung der Daten aller Kooperationspartner in Leitprojekte
- Erstellung der Homepage der GDI-Südhessen
- Klärung der Art und Weise der Zusammenarbeit; Organisation der Geschäftsstelle
2010
- Integration des Hessenviewers in die Leitprojekte
- Erstellung eines Mehrwert-Dokuments zur Zusammenarbeit in einer Arbeitsgemeinschaft
- Erstellung standardisierter Pflichtenhefte zu den Leitprojekten
2011
- Beteiligung am „Review“ und Erstellung der Extrakte zu den Datenspezifikationen der INSPIRE-Anhänge II und III
- Entwicklung der interaktiven Informations- und Lernanwendung GDI InfoTour
- Abschlussdokumentation der Leitprojekte
2012
- Öffentliche Freischaltung der GDI InfoTour
- 3. Platz für die GDI InfoTour beim „GIS Best Practice Award“ des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW)
- Konzept zum einheitlichen Umgang mit neuen Fachthemen innerhalb der Arbeitsgemeinschaft
- Untersuchung zur Einrichtung eines Dienste-Monitorings
- GDI in kommunalen Prozessen:
- Sammlung und Untersuchung vorhandener Dienste zu Geodaten und Prozessen, bei denen Geodaten genutzt werden
2013
2014
- Redesign der Webseite der AG GDI-Südhessen
- Erarbeitung INSPIRE-Gesamtkonzept der GDI-Südhessen
- Konzeption einer zentralen GDI/INSPIRE-Plattform inkl. Marktsondierung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- GDI in kommunalen Prozessen:
- Untersuchungen zum Einsatz von GDI bei zentralen Rettungsleitstellen
- Workshops zum Thema "Naturschutzdaten in einer GDI"
2015
2016
- Betriebsbereitschaft der zentralen GDI/INSPIRE-Plattform "GDI InspireUmsetzer"
- 3. Platz für den GDI InspireUmsetzer beim „Best Practice Award“ des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW)
- Untersuchungen zu Nutzungsbestimmungen für Geowebdienste
- Aktualisierung der GDI InfoTour
- Fertigstellung der Pflichtenhefte:
- Schulstandorte und -bezirke
- Rettungswachen und -bezirke
- Kommunale Boden- und Raumplanung
- Beginn Erarbeitung Pflichtenhefte:
- Wasserversorgung
- Abwasser
- GDI in kommunalen Prozessen:
- Vorstudien „GDI in kommunalen Arbeitsprozessen“
2017
- Beitritt des neuen Kooperationspartners Hochtaunuskreis
- Vorbereitung des Produktivbetriebs der zentralen GDI/INSPIRE-Plattform "GDI InspireUmsetzer" inklusive Erarbeitung der Nutzungsbedingungen
- Freischaltung der zentralen GDI/INSPIRE-Plattform "GDI InspireUmsetzer"
- Weiterentwicklung der zentralen GDI/INSPIRE-Plattform "GDI InspireUmsetzer"
- Veröffentlichung von Geowebdiensten zu den bislang in Pflichtenheften behandelten Fachthemen
- für die regionale Nutzung sowie
- komplett INSPIRE-konforme Bereitsstellung (inklusive Beteiligung am INSPIRE-Monitoring)
- Festlegung auf Open-Data-Nutzungsbedingungen für veröffentlichte Daten: Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0
- Neues Pflichtenheft:
- Kommunale Boden- und Raumplanung PLUS
- GDI in kommunalen Prozessen:
- Studie zu „GDI in TöB-Verfahren“ mit IHK Darmstadt