Headergrafik Beitrag KGIS-Workshop
Ankündigung zu einer externen Veranstaltung

28. Workshop "Kommunale Geoinformationssysteme"

In seinen jährlichen Workshops thematisiert das IKGIS aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement. Der 28. Workshop am 05.03.2025 adressiert die drei Themenbereiche

  • Wohnquartiere im Umbruch
  • Mikro-Klimasimulation sowie
  • Urbane Datenplattformen

Die Fläche von Dörfern und Städten für Wohnraum verzeichnet seit Jahrzehnten in Deutschland eine kontinuierliche Zunahme. Ein signifikanter Anteil dieser neu bebauten Flächen erfolgt in ländlichen Räumen in Form von Einfamilienhausgebieten. Es lässt sich dabei eine Veränderung der Bedürfnisse der Bewohner von Einfamilienhäusern im Zeitverlauf feststellen. So wurden in der Vergangenheit auf größeren Grundstücken eher kleinere Wohngebäude mit kleinteiligen Raumzuschnitten errichtet, während bei einem Eigentumswechsel heute eher großzügiger gestaltete Wohnhäuser auf kleineren Grundstücken nachgefragt werden. Im ersten Block des Workshops werden Ansätze und Strategien vorgestellt, um wertvolle Informationen zu den bestehenden Wohnquartieren und den regionalen Entwicklungen zusammenzubringen:

  • Generationenwechsel in alternden Einfamilienhausgebieten – Herausforderung & Ansätze (Prof. Dr. Markus Schaffert, i3mainz)
  • Monitoring von Wohnquartieren: bessere Planungsinformationen durch automatisierte Datenanalyse (Dominik Warch, i3mainz)
  • Individualisierung von Erreichbarkeitsberechnungen: Der WalkScore für ältere Menschen (Florian Brunn, i3mainz)

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen urbane Räume vor große Herausforderungen. Geoinformationssysteme können einen wichtigen Beitrag zur Simulation und bei der Entscheidungsfindung zu Anpassungsmaßnahmen leisten. Der zweite Block bietet daher sowohl Einblicke in die Analysemöglichkeiten und Schnittstellen als auch in die Anwendung von Simulationen zur Bewertung und Anpassung urbaner Räume an die Herausforderungen des Klimawandels:

  • GIS-gestützte Analyse der Vulnerabilität und Anpassungskapazität gegenüber urbaner Hitzebelastung (Luisa Ritter, Fachgebiet Landmanagement, TU Darmstadt)
  • Simulation von Stadtklima-relevanten Parametern als SaaS (Armin Hoff, Geschäftsführer, GEOSYSTEMS GmbH)
  • Von der Stadtklimaanalyse bis zum thermischen Komfort – GIS als Schnittstellentechnologie in der Stadt- & Landschaftsplanung (Rene Burghardt, Burghardt und Partner Ingenieure)

Urbane Datenplattformen (UDP) bilden einen wesentlichen Kern der Smart City. Durch sie werden Daten aus unterschiedlichen Quellen integriert, verarbeitet, verknüpft und visualisiert. Wie dies durch gezieltes Geodatenmanagement unterstützt und erweitert werden kann, vermittelt der letzte Vortragsblock:

  • Smartes Wassermanagement (Robert Kreisel, Grünflächenamt, Stadt Frankfurt)
  • Mobilität sichtbar gemacht: Lokale und bundesweite Chancen durch urbane Sensordaten (Julian Aengenvoort, Hystreet)
  • IoT-Lösungen und Kommunale Datenplattformen in der Praxis (Thede Smidt, KI-P GmbH)

Detaillierte Informationen zum Workshop finden auch Sie unter: https://ikgis.de/event/28-kgis-workshop/

Seminarinfos

Anmeldung zum 28. KGIS-Workshop

Teilnahmegebühr 28. Workshop:
bis 14.02.2025: EUR 125,– (zzgl. 7% MwSt. = 133,75€) pro Person
ab 15.02.2025: EUR 150,– (zzgl. 7 %MwSt. = 160,50€) pro Person
IKGIS-Mitglieder: EUR 65,– (zzgl. 7% MwSt. = 69,55€) pro Person

Bei einer Seminarteilnahme werden die Unterlagen (Seminarvorträge) in digitaler Form bereitgestellt.

Kontakt & Info

Frau Uschi Braun
braun@ikgis.de

Anmeldeschluss ist der 03.03.2025. Eine Teilnahme ist nur mit verbindlicher Anmeldung möglich.

Die Workshops sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der TU Darmstadt, des Labors für Geoinformation der Frankfurt University of Applied Sciences und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS).

Sie können die Meldungen der GDI-Südhessen auch als RSS-Feed abonnieren. Weitere Informationen zum RSS-Feed finden sie hier.