Das Ziel des Leitprojekts Radwegeinformationssystem lautet, am Beispiel eines internetbasierten Radwegeinformationssystems für Südhessen den Umgang mit verwaltungsübergreifenden Geodaten zu erproben und diese in einer praktischen Anwendung nutzbar zu machen.
Der entscheidende Unterschied zum Bebauungsplaninformationssystem ist, dass manche der Radwege über Kreisgrenzen hinweg verlaufen. Hierfür müssen also die Daten aus mehreren Beständen über verschiedene Dienste zusammen verwendet werden. Besondere Herausforderungen liegen hierbei vor allem darin, dass die Radwege keinen Versatz an den Grenzen aufweisen und einheitlich dargestellt werden sollen.
Das Projekt wurde ferner als besonders geeignet erachtet, um weiteren regionalen Partnern den Einstieg ins Thema sowie den Umgang mit Geoinformationsdiensten (hier: einem Web Map Service - WMS) zu ermöglichen.
Das Radwegeinformationssystem kann mit drei Varianten gestartet werden:
Bis zum Jahr 2014 war das Radwegeinformationssystem als Testplattform online erreichbar, die jedoch mittlerweile nicht mehr exisitiert. Eine produktive Umsetzung war und ist nicht geplant - vorrangig war der umfassende Wissensaufbau das Ziel, welches auch erreicht werden konnte.
Und hier geht’s zu den Infos über das Radwegeinformationssystem innerhalb der GDI InfoTour.