Die kommunalen Landesverbände in Baden-Württemberg haben ein gemeinsames Positionspapier mit Handlungsempfehlungen zu den kommunalen Pflichtaufgaben beim Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE veröffentlicht.
Die kommunalen Landesverbände in Baden-Württemberg haben ein gemeinsames Positionspapier mit Handlungsempfehlungen zu den kommunalen Pflichtaufgaben beim Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE veröffentlicht.
Am 10.12.2013 fand in Frankfurt/Main die Informationsveranstaltung der GDI-DE „INSPIRE in Deutschland 2013 - Geodaten europäisch vernetzen – lokal nutzen“ statt.
Die Durchführungsbestimmungen zur Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten enthalten die durch die Europäische Kommission verabschiedeten Datenmodelle aller INSPIRE-Datenthemen.
Mit Hilfe der Konsultation sollen die Meinungen der breiten Öffentlichkeit und aller Interessensträger zusammengetragen werden, um zu bewerten, ob die Ausrichtung der bereits laufenden Maßnahmen zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft gemäß der INSPIRE-Richtlinie 2007/2/EG dem Erreichen der Ziele noch dienlich ist.
Der frei zugängliche Kartendienst kann online im Hessenviewer genutzt werden.
Am 9. Oktober 2013 fand in Essen die 2. Nationalen INSPIRE-Konferenz "INSPIRE kommunal" statt.
Am 19.11.2013 veranstaltet der Runde Tisch GIS e.V. in Neu-Ulm das Kommunale GIS-Forum 2013 unter dem Motto „Was bringt INSPIRE den Kommunen?“
Der Deutsche Dachverband für Geoinformationen (DDGI) hat ein Positionspapier zu den Chancen und Möglichkeiten, die sich aus der nachhaltigen Nutzung von Open Government Data ergeben, veröffentlicht.
Weg frei für die elektronische Verwaltung
Veranstaltungstitel: „Erfolgreiche Beispiel für kooperative Aufgabendurchführung in den Bereichen „Personal“ und „IT/EDV“.